Schimmelpilze – da blüht uns was…
Seminar: Schimmelpilz erkennen, bewerten und vermeiden.
Kaum sinken die Außentemperaturen unter 10°C, dann beginnt die Blütezeit der Schimmelpilze: Mietervereine berichten von einer schlagartigen Zunahme der Schimmelpilzprobleme, Anwälte sprechen von einem starken Anstieg an Rechtsstreitigkeiten in dieser Sache.
In Deutschland leben laut Statistik über 15 Millionen Menschen in einer Schimmelwohnung – oftmals ohne es zu wissen. In vielen Fällen werden die Schimmelpilze auch einfach ignoriert nach dem Motto: Mir werden die schon nichts tun!
Hier ist der Fachmann gefragt, der Schimmelpilze erkennen und bewerten kann, der Sofortmaßnahmen zur Minderung des gesundheitlichen Risikos veranlassen kann. Tatsache ist:
Schimmel macht krank und ist in Wohnbereichen nicht tolerierbar!
Zielgruppen
Eigentümer, Mieter, Hausverwalter, Betroffene und alle, die an diesem immer wieder aktuellen Thema interessiert sind.
Ihr Nutzen für die tägliche Praxis
- Sie lernen in einer kleinen, exklusiven Gruppe
- Sie erhalten ein breites Fachwissen über Schimmelpilze – das wachsende Problem unserer Zeit!
- Sie verstehen, wo und warum Schimmel in Innenräumen entstehen kann.
- Sie erfahren, wie Schimmelpilze, Bakterien und Allergene menschliches Wohlbefinden und Gesundheit beeinflussen.
- Sie erlernen die unterschiedlichen Probenahmen in Theorie und Praxis!
- Mittels eines Bewertungs-Tools können Sie die gesundheitliche Gefährdung der Nutzer bewerten. Dieses Tool erhalten Sie ausschließlich und exklusiv in diesem Seminar!
- Sie lernen, Schimmelpilze zu erkennen und zu bewerten und Sofortmaßnahmen zur Minderung des gesund-heitlichen Risikos zu veranlassen.
- Sie erkennen, wie wichtig ein praktikables Lüftungssystem ist.
- Oberflächen und Raumluft – Temperatur und Feuchte: Nach diesem Seminar können Sie diese Parameter messen, zuordnen und bewerten – durch praktische Übungen.
- Eigentümer und Mieter sind durch dieses Fachwissen in der Lage, Schimmelpilzprobleme sachlich und somit gütlich zu lösen: Anwälte und Gerichte werden „arbeitslos“!
Seminarthemen
- Was ist Schimmel?- Kurze Wiederholung der Themen aus dem Grundlagenseminar
- Kondensation oder Durchfeuchtung?- Bauschaden oder falsches Lüften – was ist Sache?
– Herangehensweisen – Lösungen - Messung in Theorie und Praxis:- Raumlufttemperatur und -Feuchte
– Oberflächentemperatur und -Feuchte
– Bestimmung des Taupunktes
– Errechnung des Auffeuchtungswertes (aW-Wertes) - Die fachgerechte Probenahme- Die unterschiedlichen Probenahmen
– Welche Probenahme ist wann sinnvoll?
– Durchführung einer Probenahme in Theorie und Praxis - Bewertung des sichtbaren Schimmelbefalls in Hinblick auf die Gesundheitsgefährdung der Nutzer mittels eines
Computer-Bewertungs-Tools, das Sie ausschließlich und exklusiv in unseren Seminaren bekommen.
Bitte bringen Sie dazu möglichst einen Laptop mit. - Der „Schimmelpilz-Sanierungs-Leitfaden“ – was gibt das Umweltbundesamt zur Ursachensuche und Sanierung in Innenräumen vor?
Ihr Referent
Tim Stoffregen
Diplom-Mikrobiologe
Baubiologe
arbeitet als selbständiger Baubiologe und ist von der Handwerkskammer Dortmund als Fachkraft für Sanierung von Feuchtigkeit und Schimmel zertifiziert. Am Zentrum für Energie-, Wasser- und Umwelttechnik in Hamburg besuchte er eine Fortbildung zum Betriebsbeauftragten für Immissions- und Gewässerschutz. Sein Wirkradius reicht weit über die Grenzen Norddeutschlands hinaus. Das Studium der Biologie mit den Fächern Mikrobiologie, Biochemie und Zoologie beendete er mit einer Diplomarbeit an der Technischen Universität Hamburg-Harburg über Untersuchungen von thermophilen Xylan-abbauenden Bakterien mit dem Ziel, Produktionsprozesse umweltfreundlicher und energiesparender zu gestalten.
Neben seiner täglichen Arbeit als baubiologischer Messtechniker und Schimmelpilzsachverständiger sind Informationsveranstaltungen und Mitarbeiterschulungen im Bereich der Baubiologie ein weiterer Aufgabenbereich. Zu Themen wie Luftschadstoffe, Wald und Verkehr betreute er Greenpeace-Gruppen. Sein umfangreiches Fachwissen rund um mikrobielle und andere biogene Gesundheitsgefahren publizierte er mehrfach in den Medien.
An der Akademie Bauen – Wohnen – Gesundheit vermittelt er dieses wertvolle Wissen in lebendig gestalteten Referaten, darüber hinaus leitet er in der Ausbildung zum Integralen Baubiologen den Fachbereich Schimmelpilze. Erfahrungen aus der täglichen Praxis spiegeln bildhaft seine interessante Tätigkeit wieder.
Lehrplan und Anmeldeformular (pdf)