Wir messen, analysieren und bewerten nach dem aktuellen Standard
der baubiologischen Messtechnik SBM-2015
Wohn- und Gewerberäume auf
{accordion=elektrische und magnetische Wechselfelder}die als Folge elektrischer Wechselspannung und elektrischem Wechselstroms, hauptsächlich aus Ihrem häuslichen bzw. firmeninternen Stromnetz auftreten
{/accordion}
{accordion=elektromagnetische Wellen} auch Hochfrequenz genannt, sind Grundlage der drahtlosen Übertragungssysteme. Funkanwendungen wie Mobilfunk, Handys, DECT-, WLAN- und viele weitere moderne digitale Techniken senden mit unnatürlichen, für den Menschen schädlichen, gepulsten elektromagnetischen Wellen. Hierunter fällt auch die nicht gepulste Strahlung von Mikrowellenherden.
{/accordion}
{accordion=elektrische und magnetische Gleichfelder}elektrische Gleichfelder entstehen durch elektrische Ladungen an isolierenden Materialien und nehmen starken Einfluss auf die Parameter der Raumklimas
magnetische Gleichfelder entstehen durch Verzerrung des natürlichen Erdmagnetfeldes durch
Metalle in Betten, Möbeln wie auch durch statisch erforderliche Stahl-Bewehrungen von Betonteilen wie
Geschoßdecken.
{/accordion}
{accordion=Radioaktivität und geologische Störungen}Radioaktivität in geringer Konzentration finden wir überall auf der Erde. Hierbei handelt es sich primär um eine natürliche radioaktive Strahlung. In baubiologischer Hinsicht ist besonders die mögliche Belastung durch Radongas sowie die Beta- und Gammastrahlung aus Baumaterialien zu untersuchen.
Unter geologischen Störungen sind Erdstrahlen zu verstehen. Es handelt sich dabei in der Regel um
lokale Störzonen durch Wasseradern und Verwerfungen. Diese rufen Veränderungen der natürlichen
Neutronenstrahlung der Erde hervor. Diese Veränderungen sind durch Szintillationszähler ebenso
zu ermitteln wie auch durch einen erfahrenen Rutengänger.
{/accordion}
Raumluft auf
{accordion=Wohngifte, Schadstoffe und Feinstäube}In die Kategorie Wohngifte und Schadstoffe fallen Formaldehyd und Chlor sowie andere gasförmige
Schadstoffe, die aus Lacken, Klebern und Spanplatten sowie aus technischen Geräten stammen
ebenso, wie leicht- bis mittelflüchtige Schadstoffe aus Klebern, Kunststoffen, Beschichtungen und
Pflegemitteln. Nicht zu vergessen die Pestizide zum Schützen von Holz, Leder und Teppichen vor
Schädlingsbefall, wie auch Weichmacher aus Kunststoffen und Gebrauchsgegenständen aller Art.
Neben den bekannten und als krebserregend eingestuften Asbestfasern fallen in den Bereich der
Fasern und Partikel nicht nur Mineralfasern, wie sie in Isolierungen vorhanden sind, sondern auch
Nanopartikel wie Toner von Laserdruckern und Feinstäube, die nicht nur Atemwege und Lunge
schädigen, sondern auch Thrombosen verursachen können. Diese Problematik ist besonders häufig
in Büros anzutreffen.
{/accordion}
{accordion=Schimmelpilze, Bakterien und Allergene}Schimmelpilze sind im wahrsten Sinne des Wortes ein wachsendes Problem. Bedingt durch Feuchteschäden, Wärmebrücken und Baumängel wie auch durch falsches Lüftungsverhalten, oftmals bedingt durch steigende Energiepreise, nimmt die Schadenshäufigkeit stetig zu.
Hygieneprobleme, falsche Lebensmittelbevorratung, unsachgemäße Abfallentsorgung und
mangelhafte sanitäre Installationen sorgen für Hefepilze und Bakterien. Hausstaubmilben sowie
andere Allergene, ebenso durch mangelhafte Hygiene als auch durch falsches Lüften, Feuchte
und Haustiere hervorgerufen, lassen viele Menschen leiden.
{/accordion}
das Raumklima auf
{accordion=Temperatur und Feuchte}Temperatur und Feuchte sind wichtige Parameter der Raumluft sowohl in Bezug auf die Entstehung von Schimmelpilz als auch auf das „Wohlfühlgefühl“ im Raum.
{/accordion}
{accordion=Luftionenwerte (Kleinionen) und Luftelektrizität }Das Verhältnis der positiven und negativen Sauerstoffionen bzw. die Anzahl der negativen Sauerstoffionen ist ein wichtiger Faktor zur Bewertung der Raumluftqualität. Die Luftelektrizität ist maßgeblich für dieses Gleich- oder Ungleichgewicht verantwortlich.
Sie alle kennen es: Im Wald, am Wasser oder in der Nähe eines Wasserfalles spüren wir eine frische Luft. Hier ist die Anzahl der für den menschlichen Organismus wichtigen negativen Sauerstoffionen sehr hoch – wir fühlen uns wohl!
{/accordion}
{accordion=Luftbewegung und Luftwechselrate } Eine stetige Luftbewegung und eine für den jeweiligen Fall ausreichende Luftwechselrate sind Grundlagen für eine frische Luft, die frei von Luftschadstoffen und Gerüchen sein soll. Eine zu hohe Luftbewegung kann zu Unbehagen führen, da diese als Zugerscheinung empfunden wird.
{/accordion}
{accordion=Kohlendioxid }Kohlendioxid reichert sich im Raum durch das Ausatmen der Bewohner an. In Schulen und Schulungs-/Seminarräumen ist besonders auf eine ausreichende Lüftung und damit Zufuhr frischer Luft und Abfuhr des Kohlendioxids zu achten, da ansonsten die im Raum befindlichen Personen müde werden.
{/accordion}